
Häufige Fragen
Nein. Wir arbeiten grundsätzlich ohne Pfand. Die Kartons die Sie von uns bekommen sind Ihr Eigentum.
Ja. Sie können die Kartons bis zur nächsten Mostsaison aufheben und zur nächsten Saison wieder mit bringen. Wir verwenden Sie dann wieder für Ihren Saft. Bei trockener Lagerung halten die Kartons problemlos mehrere Jahre.
Ja das ist kein Problem solange die Kartons für 5 oder 10 Liter Größe geeignet ist.
Damit die Kartons lange halten sollte nach der Verwendung der Beutel entnommen werden und der Karton zusammengefaltet in einem trockenem Raum gelagert werden. Bei richtiger Handhabung halten die Kartons problemlos 5 bis 10 Jahre.
Wir können zur Zeit ausschließlich Kernobst verarbeiten. Das heißt Äpfel, Birnen und Quitten.
Ja das geht. Kleiner Tipp: Besorgen Sie die entsprechenden Säfte und mischen Sie zuhause schon einmal um das für Sie richtige Verhältnis zu finden.
Nein. Bei uns gibt es nur den Saft vom eigenen Obst zurück.
Nein wir kaufen grundsätzlich kein Obst an da wir für unseren Saft ausschließlich eigenes Obst verwenden.
Die Äpfel werden vor der Verarbeitung kurz durch eine Wäsche geführt die das gröbste abwäscht. Hartnäckiger Schmutz wie alte, fest getrocknete Erde zum Beispiel wird nicht entfernt.
Bei Quitten muss der Flaum komplett entfernt werden. Dieser enthält sehr viele Bitterstoffe,
die den Saft ungenießbar machen können.
Sie müssen nicht unbedingt. Aber je weniger Fremdkörper desto besser wird die Saftqualität.
Wir benötigen pro Partie mindestens 70 Kilo.
Ja! Die Anlieferung ohne Termin bieten wir nicht mehr an!
Bei einer Menge bis zu 300 kg dauert das ganze ca. eine halbe Stunde mit ein und ausladen. Sollten Sie mehr haben, geben Sie das bei der Terminvereinbarung an. Wir planen entsprechend mehr Zeit ein.
Der Saft hält bei richtiger Handhabung mindestens 2 Jahre
Der Saft ist geöffnet min. 10 Wochen lang genießbar. Wichtig ist der richtige Umgang mit der Verpackung
Nein der Saft kann bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Wenn Sie uns Gefäße mit mindestens 2l Größe mitbringen, können Sie Rohsaft ohne Erhitzung mit nehmen.
Nein. Sie können den Saft auch ohne Kartons mitnehmen. Wir brauchen dann allerdings ausreichend Kisten oder Wannen um den Saft zu transportieren. Der Saft ist sehr heiß und die Beutel dadurch sehr empfindlich. Die Transportgefäße sollten keine spitzen oder scharfen Kanten haben und Hitze ab können.
Das Obst sollte einigermaßen handlich verpackt werden. Am besten gehen stabile Mülltüten,Klappkisten oder Taschen. Die lassen sich anschließend handlich zusammen packen. Der Saft muss ja anschließend noch rein passen.
Ja Sie dürfen sich den Vorgang ansehen und auch den frischen Saft probieren. Für Kinder sollten Sie ein Gehörschutz mit bringen, da es etwas lauter ist
Nein. Aus hygienischen Gründen müssen wir stets neue Beutel verwenden.
Nein. Der Baum schmeißt die ersten Früchte meist wegen Stress ab. Das kann zum Beispiel durch lange Trockenzeiten oder durch zuviele Früchte passieren. Die beste Methode ist es einfach mal die Früchte zu probieren. Erst wenn Sie gut schmecken und sich nicht mehr "griesig" im Mund anfühlen sind Sie soweit.
Wenn Sie durch Geschmacksprobe oder auch durch Erfahrung feststellen, das Ihr Obst reif ist, vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Gepflückt oder gesammelt werden sollte immer möglichst zeitnah zum Termin. Dadurch haben Sie wenig faules Obst und die Äpfel sind möglichst frisch.
Lassen Sie das Fallobst bis zum sammeln für den Termin einfach im Gras liegen. Dort hält es sich am besten und Sie können beim aufsammeln faules Obst aussortieren. So haben Sie möglichst viele gute Äpfel mit im Saft ohne das die Qualität darunter leidet.
Generell kriegen wir das immer hin. Sollten Sie schon einmal da gewesen sein, hilft es auf der alten Rechnung nach zu sehen wie viel es damals war. Das hilft uns bereits weiter.